Feuchtigkeit / Schimmel

Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schimmelbildung in Gebäuden. Schimmelpilze finden hier ein reiches Nahrungsangebot: Tapeten, Kleister, Holz und Holzwerkstoffe, Gipskartonplatten oder auch Kunststoffe (Wandbeschichtungen, Teppichböden, Bodenbeläge usw.).

Mögliche Ursachen für Schimmelpilzbildung sind häufig:

  • defekte Wasserleitungen (Heizung, Dachentwässerung, etc.)

  • Eindringen von Schmelz- oder Regenwasser wegen schadhafter Dachabdichtung, undichtem Mauerwerk etc.

  • Unglücksfälle: Waschmaschinenablauf, Löschwasser, Hochwasser, etc.

  • Raumluftfeuchtigkeit schlägt sich auf kühlen Bereichen von Zimmerwänden (oder an Fenstern etc.) nieder, dort entsteht bei vorhandenem Nahrungsangebot Schimmel. Die Luftfeuchtigkeit rührt nicht nur vom Baden und Kochen her, sondern schon vom Atem der Bewohner, Zimmerpflanzen, Aquarien etc… Einzelne Bauschimmelarten treten ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % auf, ab 80 % fast alle übrigen. Hierzu eine kleine Abbildung, welche die relative Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit der Raumtemperatur setzt:

Schimmel Tabelle

Messungen an der Gebäudehülle

Gebäudethermografie

Luftdichtheit / Blower Door

Bauschäden / Dienstleistung

Feuchtigkeit / Schimmel

Energieausweis

Planung / Beratung

- Bauanträge
- Statik
- Ausführungsplanung
- Energieberatung
- Sanierungsberatung

Gutachten im Baubereich

- Energetisches Gebäudegutachten
- Verkehrswert
- Bauschäden
- Baubegleitende Abnahmen